Über uns

Slawa Trans - Unser Ziel ist es, Transportdienstleistungen höchster Qualität zu erbringen und sichere und pünktliche Lieferungen zu garantieren.

Kontakt

ADR-Einstufungen und Klassen - Sichere Beförderung gefährlicher Güter

ADR-Klasse
3. Dezember 2024 Dominic Keine Kommentare

ADR-Einstufungen und Klassen - Sichere Beförderung gefährlicher Güter

ADR-Klassen und Klassifizierung von Gefahrgütern

Die sichere Beförderung gefährlicher Güter erfordert eine korrekte Klassifizierung der Stoffe nach ADR-Klassen. In diesem Leitfaden werden alle ADR-Klassen, ihre Merkmale und Beförderungsvorschriften ausführlich beschrieben. Die ADR-Klassifizierung von Gefahrgütern ist die Grundlage für den korrekten und legalen Transport von Gefahrgut.

Prüfen Sie unsere ADR-Transportdienste

Was ist die ADR-Klassifikation?

Die ADR-Klassifizierung ist ein internationales System zur Einteilung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen in Klassen entsprechend der vorherrschenden Gefahr. Das ADR-Übereinkommen legt genau fest, wie ein Gefahrgut einzustufen ist und welche Bedingungen beim Transport auf der Straße erfüllt werden müssen.

AdR-Klassen

ADR-Klassen - detaillierte Aufschlüsselung:

Klasse 1 - Sprengstoffe

Erfasst werden Sprengstoffe und Gegenstände, einschließlich:

  • Desensibilisierte Sprengstoffe
  • Pyrotechnik
  • Gegenstände, die Sprengstoffe enthalten, erfordern besondere Transportbedingungen und höchste Sicherheitsmaßnahmen.

Klasse 2 - Gase

Dieser Kurs beinhaltet:

  • Entflammbare Gase (z. B. Propan, Acetylen)
  • Nicht brennbare und ungiftige Gase (z. B. Stickstoff, Helium)
  • Giftige Gase (z. B. Chlor)
  • Der Transport von Gasgemischen erfordert spezielle Tankwagen und eine ständige Drucküberwachung.

Klasse 3 - Entzündbare Flüssigkeiten

Dieser Kurs beinhaltet:

  • Flüssige Brennstoffe
  • Lösungsmittel
  • Farben
  • Andere entzündbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 60°C Die Beförderung erfordert eine versiegelte Verpackung und Brandschutzvorkehrungen.

Siehe unser Spezialtransport

Klasse 4 - Entzündbare feste Stoffe

Aufgeteilt in drei Unterklassen:

  • 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und polymerisierbare Stoffe
  • 4.2: Spontan brennbare Materialien
  • 4.3: Stoffe, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln

Klasse 5 - Oxidierende Stoffe

Sie enthält zwei Unterklassen:

  • 5.1: Oxidierende Stoffe
  • 5.2: Organische Peroxide Diese Stoffe müssen besonders vor Verunreinigungen geschützt werden.

Klasse 6 - Giftige und ansteckende Stoffe

Aufgeteilt in:

  • 6.1: Giftige Stoffe, die Verletzungen oder Tod verursachen können
  • 6.2: Infektiöse Materialien, die Mikroorganismen enthalten

Klasse 7 - Radioaktive Stoffe

Erfordert besondere Genehmigungen und Sicherheitsmaßnahmen. Transport nur mit speziellen Transportmitteln möglich.

Klasse 8 - Ätzende Stoffe

Stoffe, die epitheliales Hautgewebe oder Schleimhäute schädigen können. Erfordern eine versiegelte, chemisch resistente Verpackung.

Klasse 9 - Verschiedene gefährliche Stoffe

Enthält u.a.:

  • Umweltgefährdende Stoffe
  • Materialien mit erhöhter Temperatur
  • Andere Materialien, die beim Transport eine Gefahr darstellen

Sicherheit im ADR-Verkehr

Der Transport von Gefahrgut erfordert:

  • Spezialisierte Fahrzeugausrüstung
  • Geschultes Personal
  • Geeignete Beschilderung
  • Transportunterlagen

Erfahren Sie mehr über unsere Sicherheitsstandards

FAQ - Häufig gestellte Fragen:

Wie kann man ADR-Kennzeichnungen lesen?

Die ADR-Tafel enthält zwei Nummern:

  • Oben: Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr
  • Niedriger: UN-Nummer des Stoffes

Was bedeutet die Zahl 30 auf dem ADR-Schild?

30 steht für brennbare flüssige Stoffe (3) ohne zusätzliche Gefahren (0).

Wie kann ich die ADR-Klassifizierung einer Ware überprüfen?

Das sollten Sie:

  1. Prüfen Sie das Sicherheitsdatenblatt
  2. Abgleich mit der Liste ADR-Gefahrgut
  3. Wenden Sie sich an Ihren ADR-Berater

Wie viele ADR-Klassen gibt es?

Das ADR unterscheidet 13 Hauptklassen, von denen einige in Unterklassen unterteilt sind.

Zusätzliche Informationen:

Die Beförderung von Gefahrgut ist streng geregelt. Das am 30. September 1957 unterzeichnete ADR-Übereinkommen wird regelmäßig aktualisiert, um ein Höchstmaß an Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Kontakt zu unserem ADR-Berater